Schneeschuhe

Objekt des Monats Februar 2012

Datierung: 1940
Herkunftsort: Malans
Inventarnummer: H2008.1ab

-
  

Dieser Schneeschuh aus Eschenholz wurde um 1940 für die Naturfreunde Landquart erstellt.
Die Entstehung des Wintersports in der Schweiz ist eng mit der Geschichte der Kurhotels im 19. Jahrhundert verknüpft. Als diese ab Mitte der 1860er Jahre auch in der Wintersaison für Gäste geöffnet blieben, nahm der Wintersport in den Alpen seinen Anfang. Die ersten (vorwiegend britischen) Gäste verbreiteten eine Reihe bislang unbekannter Wintersportarten: Eislaufen, Curling und Bob. In den 1890er Jahren folgte der Ski. Gleichzeitig wurde auch der norwegische Schneeschuh in der Schweiz beliebt. Mit ihm konnten die Wintersportler nun auch hochalpine Gipfel erklimmen.
Nicht nur der Wintersport, sondern auch das Wandern wurde im 19. Jahrhundert in breiten Bevölkerungsschichten populär. Pionierarbeit leistete dabei der 1863 gegründete Schweizer Alpen-Club (SAC). Mit der Gründung der Naturfreunde-Bewegung 1895 durch sozialistische Arbeiter in Wien wurde Wandern auch zum Teil der Arbeiterkultur. In der Schweiz entstanden die ersten Naturfreunde-Sektionen 1905 in Zürich, Luzern, Bern und Davos. Die Naturfreundebewegung Landquart wurde 1907 gegründet.

 

Entdecken Sie weitere «Objekte des Monats» >>