Turnerbändel

Objekt des Monats September 2025

Datierung: 2. Hälfte 19. Jahrhundert
Herkunft: Chur
Inventarnummer: H1983.443

Turnerbändel

Ein Turnerbändel gehört seit den Anfangszeiten der Turnerbewegung zur Uniform der Turnenden dazu. Am mehrfarbigen Seidenband befestigt man die sogenannten «Chrüzli», die Abzeichen, die an die Teilnahme an einem Turnfest erinnern. Ihre Anzahl und Art zeigt, wie oft und an welchen Festen jemand teilgenommen hat, die Abzeichen, die an die Teilnahme an einem Turnfest erinnern. Ihre Anzahl und Art zeigt, wie oft und an welchen Festen jemand teilgenommen hat.
Unser Bändel gehörte einem Mitglied des 1836 gegründeten Kantonsschüler-Turnvereins (KTV). Sein Träger nahm 1879 in Schiers und 1887 in Malans, aber auch in Genf, Zürich und Paris an einem Turnanlass teil. Die gesamte männliche Jugend konnte in Chur seit 1842 im Bürger-Turnverein (BTV) unter den Stadtfarben schwarz-weiss-rot turnen. Der Churer Damenturnverein kam um 1900 dazu. Turnerfeste waren damals eigentliche Nationalfeste. Ziel war es, Sportler durch Freundschaften und patriotische Gefühle, Bürgersinn und körperliche Ertüchtigung zu verbinden.
Seit den 1950er-Jahren wandelte sich das Turnwesen zu einer polysportiven Breitensportorganisation. Turnfeste wurden vielfältiger, Darbietungen folgten modernen Choreografien. Bis heute ziehen diese Wettkämpfe Tausende von Turnenden an, die stolz ihre Bändel tragen.

 

Entdecken Sie weitere «Objekte des Monats» >>